Transkriptionsregeln – Was ist bei einer Transkription zu beachten
Was ist eine Transkription?
Bei einer Transkription wird die mündliche Rede wie in einem Interview, einer Rede oder einem Video schriftlich wortgetreu festgehalten. Zweck der Transkription ist die anschließende weitere Auswertung oder Verarbeitung des Textes. Ein Transkript kann beispielsweise vor Gericht verwendet werden oder auch für die Erstellung von Untertiteln oder fremdsprachiger Synchronisation. Der Zweck der Transkription bestimmt die anzuwendenden Transkriptionsregeln.
Art der Transkription mit Transkriptionsregeln
Die Transkriptionsregeln hängen von der anschließenden gewünschten Anwendung der Transkription ab. Im Folgenden sind verschiedene Optionen gelistet:
Phonetische Transkription
Hierbei wird alles Gesprochene ungekürzt und originalgetreu transkribiert. Das Transkript beinhaltet somit auch Lückenfüller wie „Äh“ oder „Hm“, aber auch Dialekt („kannste“ statt „kannst du“), Wiederholungen, Versprecher oder Stottern. Die Lesbarkeit nimmt mit zunehmenden Details des Transkripts ab.
Vereinfachte Transkription
Dabei wird alles Gesprochene transkribiert, aber die Transkription wird zur besseren Lesbarkeit bereinigt. Einwürfe wie „Äh“ oder Versprecher werden entfernt. Dialekt wird ins Hochdeutsche übertragen.
Für Gehörlose und Schwerhörige
Zusätzlich zum Gesprochenen werden hier auch parasprachliche Informationen wie Hintergrundgeräusche in das Transkript aufgenommen, die für das Verständnis des Geschehens notwendig sind. Beispiele sind zusätzliche Hinweise wie „Applaus“, „Dramatische Musik“, „Hund bellt“.
Für Untertitel oder Synchronisation
Die Transkription zur weiteren Verwendung als Untertitel oder als Skript für die Synchronisation unterliegt ihren eigenen Transkriptionsregeln. Dabei werden nicht nur die Zeitmarken oder Zeitstempel jeder Zeile hinzugefügt. Die Zeilenzahl und Zeichenzahl pro Zeile muss ebenfalls vorab festgelegt werden. Während des Transkribierens wird dann das Gesprochene gegebenenfalls gekürzt, um in den vorgegebenen Rahmen zu passen. Das Transkript wird somit zu einer Vorlage für die Untertiteldatei, die in das Video gebrannt wird. Falls die Untertitel zu lang geraten, muss die Einblendungszeit gekürzt werden. Folglich bleibt nicht ausreichend Zeit zum Lesen der Untertitel. Und falls ein zu langes Transkript als Grundlage für eine Synchronisation geliefert wird, dann muss der Synchronsprecher bei der Vertonung zu schnell sprechen.
Wenn mehrsprachige Untertitel oder Synchronisation erstellt werden, dient das Transkript als Vorlage für die Übersetzung. Die Übersetzer beachten dabei ebenfalls die Zeichenbeschränkungen pro Zeile. Das ist wichtig, denn die Regeln zur Länge des Transkripts müssen auch für die Übersetzung gelten.
Mit Technologie die Transkription beschleunigen
Transkriptionssoftware kann den Transkriptionsvorgang zeitlich verkürzen. Durch intelligente Spracherkennungssoftware wird ein erster Entwurf des Transkripts automatisiert erstellt, so dass der Entwurf lediglich vom Transkripteur überarbeitet werden muss. Dabei arbeitet der Linguist in einem Portal, in dem das Video oder die Tonaufnahme parallel zur Transkription auf einem Bildschirm abläuft. Zeitstempel werden automatisch eingefügt. Gute Transkriptionssoftware kann Zeit und Geld sparen.
Dateiformat
Besprechen Sie vor Beginn des Projekts mit Ihrem Account Manager, in welchem Format das Audiomaterial vorliegt (z.B. MP4, WAV, AVI) und in welchem Dateiformat die Transkription geliefert werden soll. Je nach Verwendungszweck ist in einigen Fällen ein Transkript als einfache Word-Datei ausreichend. In anderen Fällen wird eine Export-Datei wie SRT oder VTT benötigt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Transkript direkt als Untertitel in das Video einfügen zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten Transkription und Ein Interview transkribieren.